Pädagogik

  • HOB-Preis 2025: Wir sind ausgezeichnet!

    Wir haben einen mit 10.000 € dotierten Anerkennungspreis gewonnen! Mit diesem Preis wird unser Engagement für ein starkes soziales Miteinander an unserer Schule gewürdigt – ein Bereich, der uns besonders am Herzen liegt.

  • Projektwoche „Kunst und Demokratie“ – Brezelmarkt

    In der vergangenen Woche fand an unserer Schule die Projektwoche „Kunst & Demokratie“ statt. Eine Woche voller Kreativität, gemeinsamer Erlebnisse und gelebter Mitbestimmung. Im täglichen Plenum setzten sich die Kinder mit vielfältigen Aspekten der Demokratie auseinander. Drei thematische Schwerpunkte kristallisierten sich dabei heraus. Jedes Kind durfte wählen, mit welchem Thema es sich intensiver beschäftigen wollte. In Ateliers-Angeboten gestalteten die Schülerinnen und Schüler dazu vielfältige Kunstwerke. Ein Schwerpunkt lag auf dem Thema „Individualität und Gemeinschaft“. Das Bilderbuch „Wir alle“ diente als Einstieg und vermittelte, wie durch Respekt und Zusammenhalt ein starkes WIR entsteht. Passend dazu gestalteten die Kinder eine große Weltkugel mit ihren bunt bemalten Handabdrücken. Auch der Demokratieteppich, der auf…

  • Lesen und Schreiben mit Spaß! 

    Die Kinder der Freien Schule für lebendiges Lernen freuten sich schon lange auf die Lesewoche! Im März wählten sie in der Ochsothek in Walddorfhäslach ihre Lieblingsbücher aus. In der ersten April-Woche drehte sich dann alles um Schrift und Bücher.

  • Vertrauen, Kommunikation, Entwicklung

    Wie die Großen Lerngespräche das Lernen bereichern Zweimal im Jahr finden an unserer Schule die Großen Lerngespräche statt. Diese 20- bis 30-minütigen Einzelgespräche zwischen Kind und Pädagog*in bieten eine wertvolle Gelegenheit, gemeinsam auf den individuellen Lernweg zu blicken und wichtige Entwicklungsschritte zu reflektieren. Die Gespräche beginnen mit zentralen Fragen: Wie geht es dir in der Schule? Wie erlebst du den Umgang mit anderen? Gibt es etwas, das dich stört oder das dir besonders gut gefällt? Diese offenen Fragen schaffen einen Raum für ehrlichen Austausch. Darüber hinaus werden Lernfortschritte anhand der Lernstufen gemeinsam betrachtet und reflektiert. Unsere Pädagogen hören aufmerksam zu, stellen gezielte Fragen und unterstützen die Kinder dabei, eigene Lernziele…

  • Subtraktion mit dem Markenspiel

    Das Markenspiel nach Montessori hilft, das durchaus knifflige Konzept der Subtraktion im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. Es ist ideal, um große Zahlen spielerisch zu subtrahieren und das Stellenwertsystem zu verstehen. Das Material ist schnell erklärt: es gibt farbige Zahlenkarten und dazu passende Marken für Einer, Zehner, Hunderter und Tausender. Auf einer dreifarbigen Arbeitsmatte wird schrittweise subtrahiert. Die Farbe Grün steht für Einer, Blau für Zehner, Rot für Hunderter und noch einmal Grün für Tausender. Und so geht’s: Das Markenspiel und das Tauschen von Marken machen die Struktur des Dezimalsystems für die Lernenden deutlich, ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem mathematischen Grundverständnis. So wird abstrakte Mathematik greifbar.

  • Lernen zum Anfassen

    In der Montessori-Pädagogik spielt das Lernen mit greifbaren und anschaulichen Lern-Materialien eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es den Kindern, abstrakte Konzepte konkret zu erfahren und eigenständig zu entdecken. Durch die handlungsorientierte Arbeit mit Materialien wird das Lernen lebendig und praxisnah. Das hilft, das Thema leichter zu verstehen und das Gelernte besser zu behalten. Das wusste schon Konfuzius: Erzähle mir, und ich vergesse.Zeige mir, und ich erinnere.Lass es mich tun, und ich verstehe. (Konfuzius 551-479 v. Chr.) Neugierig? Hier stellen wir Ihnen verschiedene Montessori-Materialien vor, mit denen die Schulkinder der Freien Schule für lebendiges Lernen motiviert und mit allen Sinnen lernen.

  • Wortarten-Bauernhof-Spiel

    Stall, Schweine und eine Wiese – auf dem Miniaturbauernhof gibt es alles, was die Bauernfamilie so braucht. Und beim Spielen wird gleichzeitig emsig gelernt. Das Montessori-Bauernhof-Spiel ist ein interaktives Material, das Kindern spielerisch die Grundlagen der Grammatik vermittelt. Spezielle Wortartensymbole machen aus dem Spielzeug ein Lernerlebnis. So lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionen von Nomen, Verben, Adjektiven und weiteren Wortarten ganz praktisch verstehen. Zuerst wandert neben jedes Tier die Karte mit dem passenden Begriff. Symbole verbildlichen die Wortarten – das schwarze Dreieck steht für Nomen, der rote Kreis für Verben und das blaue Dreieck für Adjektive. Damit prägen sich die Eigenschaften und Aufgaben der einzelnen Wortarten gleich viel leichter…

  • 1. Grundlagen

    Die Erkenntnisse einer Reihe von Pädagogen, Wissenschaftlern und Denkern (Montessori, Freinet, Juul u.a.), die in ausführlicher Weise über Lernen und Entwicklung geforscht haben, dienten uns als Anregung zur Entwicklung unseres Konzeptes. Die reformpädagogischen und kindzentrierten Ansätze, die bereits in der Praxis erprobt sind, werden mit neuen didaktischen und pädagogischen Elementen verknüpft. Neuere Erkenntnisse aus der Neurobiologie unterstützen die psychologischen und pädagogischen Theorien dieser alternativen Pädagogik. Jahrzehntelange Erfahrungen in der Praxis von Freien Schulen, Kindergärten, Kinderheimen und in Familien bestätigen ihre Grundlagen und ihren Wert. All diesen Ansätzen liegt die Auffassung zugrunde, dass sich Kinder grundsätzlich aus dem Inneren (weiter-) entwickeln und somit die optimale freie Entfaltung des individuellen Potenzials nur…

  • 2. Ziele

    Oberstes Ziel der Schule ist es, die natürliche Lern- und Lebensfreude der Kinder zu schützen, Geborgenheit zu gewähren und das Urvertrauen des Kindes zu erhalten. Wir wollen den Kindern mit Liebe und Respekt entgegentreten und jedem einzelnen Kind Gelegenheit geben, seine Anlagen zu entdecken und sich zu verwirklichen. Unseres Erachtens kann so die Integrität des Kindes gewahrt bleiben, da der Kern seines Wesens nicht angetastet wird. Mit der „besonderen“ Pädagogik wird das Ziel verfolgt, den Entwicklungsprozess jedes einzelnen Kindes in der Gestaltung seines Weltbildes und der Entfaltung seiner intellektuellen, praktischen und musisch-kreativen Begabungen zu begleiten und zu unterstützen. Die Kinder sollen aufgrund der Förderung ihrer Qualitäten in ihrer Persönlichkeit gestärkt…