Konzept

Die „Freie Schule für lebendiges Lernen“ ist eine private, staatlich anerkannte Grundschule, getragen vom Verein Schulwerkstatt e.V. . Seit 2003 ist sie in den hellen Räumen einer umgebauten Textilfabrik am Ortsrand von Altenriet zu Hause, eingebettet in ein grünes Schulgelände.

Lernen mit Freude – gemeinsam wachsen! Freie Schule für lebendiges Lernen – ein Ort für neugierige Kinder und engagierte Familien

Herzlich willkommen in unserer Schule! Seit über 20 Jahren begleiten wir Kinder auf ihrem ganz persönlichen Lernweg – in einer Atmosphäre voller Respekt, Wertschätzung und Empathie. Bei uns steht jedes Kind mit seinen Stärken, Fragen und Bedürfnissen im Mittelpunkt.

Individuell lernen – selbstbewusst wachsen

Seit über 20 Jahren begleitet sie Kinder auf ihrem individuellen Lernweg in einer Atmosphäre, die von Respekt, Wertschätzung und Empathie geprägt ist. Im Mittelpunkt steht das Kind – mit all seinen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Fragen. In einem fächer- und jahrgangsübergreifenden Unterricht begleitet ein engagiertes Pädagogenteam die Kinder wertschätzend und auf Augenhöhe auf ihrem Lernweg. Sie lernen größtenteils selbstständig im eigenen Tempo nach Wochenplänen, die individuell auf den Lernstand und die Bedürfnisse jedes Kindes abgestimmt sind. Regelmäßige Lerngespräche mit den Bezugspädagogen unterstützen die Kinder dabei, ihren Lernweg selbst zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dieser Ansatz schafft eine Lernumgebung, in der Kinder Freude am Lernen haben und motiviert sind, Neues zu entdecken.

Lernen mit allen Sinnen

Die Schule folgt einem reformpädagogischen Ansatz mit starker Orientierung an der Montessori-Pädagogik. Lernmaterialien zum Anfassen, Entdecken und Begreifen fördern die Eigenverantwortung und nachhaltige Lernmotivation. Neben kognitivem Lernen finden auch Kreativität, Bewegung, soziales Lernen und handwerkliches Tun einen festen Platz im Schulalltag.

Gemeinsam stark

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die gelebte Inklusion: Kinder mit Behinderungen sind integraler Teil der Schulgemeinschaft und werden individuell gefördert. Soziale Kompetenzen werden als selbstverständliches Element des Schulalltags gefördert – durch gemeinschaftliches Lernen, reflektierte Gesprächskultur und ein wertschätzendes Miteinander.

Freiraum zum Lernen und Bewegen

Die offene Raumgestaltung unterstützt das individuelle Lernen: Kinder wählen selbst, wo und wie sie arbeiten – ob am Tisch oder auf dem Teppich, allein oder in der Gruppe. Bewegung ist ein fester Bestandteil des Tages, z.B. in der halbstündigen Bewegungspause, wo im grünen Außenbereich und auf dem kleinen Fußballplatz gespielt werden kann.

Im Anschluss an den Schulvormittag bietet die Nachmittagsbetreuung den Kindern Raum zum Ausruhen, Spielen und Entdecken. Ob im Garten, beim kreativen Gestalten oder im freien Spiel – der Nachmittag ist geprägt von Freiraum und Bewegung, begleitet durch qualifizierte Pädagog*innen.

Mitgestalten – Gemeinschaft erleben

Der Trägerverein Schulwerkstatt e.V. entstand aus einer Elterninitiative und lebt bis heute vom aktiven Engagement der Eltern. Sie gestalten das Schulleben mit, unterstützen im Schulalltag, organisieren Feste und bringen ihre Fähigkeiten ein – so entsteht eine lebendige Gemeinschaft, die weit über den Unterricht hinausgeht. Die Schule wird von Familien aus den Landkreisen Esslingen, Reutlingen und Tübingen besucht und ist offen für alle, die eine zeitgemäße, kindgerechte Lernumgebung suchen.

Ausgezeichnet für soziales Lernen

Die Freie Schule für lebendiges Lernen wurde 2025 mit dem HOB-Preis der Stiftung Kinderförderung von Playmobil für ihr besonderes Engagement im Bereich „Soziale Kompetenzen“ ausgezeichnet – eine Auszeichnung, die den hohen Stellenwert von Beziehungskompetenz und sozialem Lernen in unserer täglichen Arbeit würdigt.

Erfahren Sie mehr über unser Konzept in den Pädagogischen Kerngedanken.

2 Kommentare

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert