• Justine Hovey

    Stellvertretende Schulleitung, Lernbegleitung und Unterrichtsgestaltung, Kreativangebote und Ateliers, Medienerziehung

  • dieter deichmann

    Dieter Deichmann

    Lernbegleitung und Kursangebote, Werken und Kunst (Keramik, Holz, Drucken, …), Theaterpädagogik

  • Signatur

    [Name] [Funktion (e.g. Vorstand, Geschäftsführung, etc.)] Schulwerkstatt e.V. Freie Schule für lebendiges Lernen Walddorfer Str. 96 | 72657 Altenriet Tel.: 07127-925993 | Fax: 07127-933720 info@schulwerkstatt.com | www.schulwerkstatt.com | facebook.com/FreieSchuleFuerLebendigesLernen | instagram.com/schulwerkstatt_altenriet Einkaufen und der Schulwerkstatt ohne Mehrkosten helfen: bildungsspender.de/schulwerkstatt Amtsgericht Stuttgart | Vereinsregister Nr.: 221163 IBAN: DE11 6129 0120 0116 533005 | Volksbank Nürtingen BIC: GENODES1NUE

  • Datenschutzerklärung

    Am 25. Mai 2018 sind die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das ergänzende Bundesdatenschutzgesetz neu (BDSG-neu) in Kraft getreten. Damit verbunden sind Veränderungen der Rechtslage im Bereich des Datenschutzes, die es von Vereinen zu beachten gilt. Der Vorstand des Vereins Schulwerkstatt e.V.  als „Verantwortlicher“ im Sinne der DS-GVO, hat am 26.03.2019 die Datenschutzverordnung des Vereins freigegeben. Diese regelt den Datenschutz in unserem Verein.   Die Datenschutzverordnung der Schulwerkstatt e.V. kann durch diesen Link heruntergeladen werden: Datenschutzverordnung_Schulwerkstatt_e.V.pdf   Verantwortlicher Schulwerkstatt e.V. Freie Schule für lebendiges Lernen Walddorfer Str. 96 72657 Altenriet info@schulwerkstatt.com Vorstand: Simon Mühlhause, Björn Schmidt, Marcelino Varas, Henrik Blaich, Verena Plessing

  • Eltern

    Wir tragen unsere Schule gemeinsam, jeder mit den Kräften und Fähigkeiten, die er hat. Dies gibt uns die Chance und Möglichkeit, unsere Schule gemeinsam zu gestalten und weiterzuentwickeln.   Elternbeirat Unser Elternbeirat besteht aus 4 Personen, 2 aus jeder Stammgruppe und wird jeweils für 1 Jahr am ersten Elternabend gewählt. Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen Eltern und Pädagogen und sind fester Teil des Leitungsteams. Bei den Sitzungen des Leitungsteams vertreten wir die Meinungen der Eltern und beteiligen uns aktiv an der Weiterentwicklung der Schule. Außerdem organisieren wir einmal im Jahr einen Aktionstag für die Kinder und ihre Eltern, während die Lehrer ihren pädagogischen Tag abhalten.    Arbeitsgruppen Die Arbeitsgruppen…

  • 1. Grundlagen

    Die Erkenntnisse einer Reihe von Pädagogen, Wissenschaftlern und Denkern (Montessori, Freinet, Juul u.a.), die in ausführlicher Weise über Lernen und Entwicklung geforscht haben, dienten uns als Anregung zur Entwicklung unseres Konzeptes. Die reformpädagogischen und kindzentrierten Ansätze, die bereits in der Praxis erprobt sind, werden mit neuen didaktischen und pädagogischen Elementen verknüpft. Neuere Erkenntnisse aus der Neurobiologie unterstützen die psychologischen und pädagogischen Theorien dieser alternativen Pädagogik. Jahrzehntelange Erfahrungen in der Praxis von Freien Schulen, Kindergärten, Kinderheimen und in Familien bestätigen ihre Grundlagen und ihren Wert. All diesen Ansätzen liegt die Auffassung zugrunde, dass sich Kinder grundsätzlich aus dem Inneren (weiter-) entwickeln und somit die optimale freie Entfaltung des individuellen Potenzials nur…

  • 2. Ziele

    Oberstes Ziel der Schule ist es, die natürliche Lern- und Lebensfreude der Kinder zu schützen, Geborgenheit zu gewähren und das Urvertrauen des Kindes zu erhalten. Wir wollen den Kindern mit Liebe und Respekt entgegentreten und jedem einzelnen Kind Gelegenheit geben, seine Anlagen zu entdecken und sich zu verwirklichen. Unseres Erachtens kann so die Integrität des Kindes gewahrt bleiben, da der Kern seines Wesens nicht angetastet wird. Mit der „besonderen“ Pädagogik wird das Ziel verfolgt, den Entwicklungsprozess jedes einzelnen Kindes in der Gestaltung seines Weltbildes und der Entfaltung seiner intellektuellen, praktischen und musisch-kreativen Begabungen zu begleiten und zu unterstützen. Die Kinder sollen aufgrund der Förderung ihrer Qualitäten in ihrer Persönlichkeit gestärkt…

  • 3.1 Freies Lernen

    „Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.“Afrikanisches Sprichwort Ein wesentliches innovatives Element ist die grundsätzliche Freiheit des Kindes zu lernen, was es im Moment lernen möchte. Dies führt dazu, das Wissen nicht zu vermitteln und zu lehren, sondern den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich Lernstoff „in eigener Regie“ zu erarbeiten. Damit wählen sie aus, welche Inhalte sie zu welcher Zeit aufgreifen und wie viel Zeit sie für die jeweiligen Themen verwenden. Die Schule fördert Experimentierfreudigkeit, die Freude am Lernen, die Motivation durch selbst erarbeitete Erfolgserlebnisse und einen (Selbst-)Vertrauenszuwachs durch Übernahme von Verantwortung im eigenen Lernprozess. Durch die individuelle Begleitung wird Raum geschaffen, in dem sich das Entwicklungspotenzial…