Hereinspaziert

Vor einigen Wochen hatten wir in der freien Schule für lebendiges Lernen einen Gast. Lea hat uns eine Woche besucht und geschaut, was wir in der Schule so machen. Im Moment geht Lea noch in den Kindergarten. Aber Leas große Schwester ist bereits seit letztem Jahr in der Schule und darf dort immer ganz tolle Sachen machen. Zu Hause rechnet Leas Schwester ihr bereits vor, wie viele Gummibärchen noch in der Tüte sind, wenn 3 gegessen werden und sie kann auch schon Briefe schreiben. Und aus der Schulwerkstatt und dem Schulgarten bringt sie auch immer tolle Sachen mit nach Hause.

Lea durfte eine Woche bei Aileen in der unteren Stammgruppe bleiben. Aileen ist Pädagogin und Schulleiterin an der Schule und Lea mag Aileen, denn die ist nett und hat auch so helle Haare wie die Mama. Aber noch besser ist, dass in Aileens Nähe immer der Schulhund ist und den mag Lea auch sehr gerne.

Der Tag in der Schule beginnt mit einem Morgenkreis. Den kennt Lea aus dem Kindergarten. Danach beginnt die Lernzeit. Die bunten Lernmaterialien findet Lea toll. Mit Dreiecken hat sie schon ein bisschen gerechnet und mit Knete durfte sie Buchstaben kneten. Am allerbesten hat Lea das Englisch lernen gefallen. Toll, wenn man die Mama nach Schulende mit einer neu erlernten Fremdsprache beeindrucken kann.

Auch Leas Eltern waren schon einmal zu Besuch an der Schule. Kinder und Eltern dürfen uns besuchen und unseren Schulalltag miterleben. Mit diesen Hospitationen besteht die Möglichkeit, unsere Schule und unser pädagogisches Konzept kennenzulernen.

Unsere Schule ist seit 2006 eine staatlich anerkannte Grundschule. Das bedeutet, dass unsere Schüler am Ende des vierten Schuljahres dasselbe Lernniveau erreicht haben wie die Schüler aller anderen Grundschulen. Wir erreichen dieses Ziel jedoch durch andere Lern- und Organisationsformen. Unser oberstes Ziel dabei ist es, die Lern- und Lebensfreude der Kinder zu schützen.

Unser pädagogisches Konzept stützt sich auf bewährte reformpädagogische Ansätze aber auch auf die Erkenntnisse der Neurobiologie. Dadurch können wir optimal auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder eingehen und ihren Entwicklungsprozess gezielt fördern.

Neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns doch auch einmal!

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert