Bericht Theaterwochen
Wir machen Theater!
Mit viel Freude und Engagement widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der
„Freien Schule für lebendiges Lernen“, Schulwerkstatt e.V. in Altenriet in den
letzten beiden Schulwochen dem Theaterspiel. Die jährlich stattfindenden
Theaterwochen sind ein zentrales Element der Schule und werden von vielen
Kindern schon Monate im Voraus herbeigesehnt.
In diesem Jahr übten die Kinder des ersten und zweiten Lernjahrganges das Stück
„Die dumme Augustine“ von Otfried Preußler und die Schüler der dritten und
vierten Jahrgangsstufe das Stück „Pinocchio“ von Carlo Collodi ein.
Dabei erhielten die Kinder und Lehrer Unterstützung von den erfahrenen Theaterpädagogen Isabelle Guidi und Volker Schubert, die mit künstlerischen Ideen und kreativen Ansätzen die Kinder für die Stücke fesselten und gemeinsam mit diesen die Theaterstücke einstudierten.
Die Vorstellungen finden, ganz standesgemäß in einem alten Zirkuswagen statt. Dieser diente, wie auch im vorangegangenen Jahr, den Kindern nicht nur als Bühne, sondern auch als Kulisse.
Sowohl Kulisse, als auch große Teile der Kostüme wurden dabei von den Schülerinnen und Schülern mit viel Hingabe selbst gestaltet und angefertigt.
Ganz dem Gauklertum entsprechend begaben sich die Schülerinnen und Schüler mit diesem Theaterwagen bei den diesjährigen Theaterwochen auf Wanderschaft.
Im Rahmen des Projekts „Herzenssache“ besuchten die Kinder mit dem Theaterwagen und ihrem einstudierten Theaterstück „Pinocchio“ das Seniorenzentrum in Bempflingen. Somit nutzt die „Freie Schule für lebendiges Lernen“ ihre mobilen Theaterbühne, um die Bewohner in ihrem häuslichen Umfeld zu besuchen und auch Menschen, die aufgrund ihres Alters nicht mehr mobil sind, mit den Freuden eines Theaterbesuchs zu beglücken.
Somit verbindet die „Freie Schule für lebendiges Lernen“ ganz dem Motto getreu „Jung und Alt miteinander verknüpfen“ zwei unterschiedliche Generationen mit der Liebe und der Freude am Theaterspiel.
Die Aufführung begeisterte: „Mir hat das Theaterstück sehr gefallen. Ich bin früher sehr gerne ins Theater und Kino gegangen, aber mit dem Rollstuhl komme ich heute eigentlich nicht mehr aus dem Haus. Ich freue mich auch immer über den Besuch meiner Enkel und finde es ganz bezaubernd, dass junge Kinder zu uns ins Heim kommen und für uns spielen“, sagte eine Bewohnerin
Ein Schulkind: „Ich fand es toll mit dem Theaterwagen wo anders hinzufahren. Das spielen im Altersheim hat mir viel Spaß gemacht, weil die ganzen Leute ja nicht zu uns in die Schule kommen können.“
Alle, sowohl Zuschauer, als auch Schauspieler hatten ihre Freude an der extravaganten Inszenierung.
Die Aufführung wurde von den Zuschauern mit großem Applaus honoriert und fand begeistert Anklang.
Ein Bewohner: „Die Kinder haben wirklich ganz schön gespielt. Man hat gemerkt wie viel Mühe sie sich gegeben haben. Die Idee mit dem Theaterwagen ist wirklich etwas Besonderes. Ich war beeindruckt wie die Kinder für uns gespielt haben. So voller Freude und Leben.“
Aber damit nicht genug. Um nicht nur die ältere Generation in den Genuss der Vorstellung kommen zu lassen, lud die Schule auch sämtliche Kindergärten in der Umgebung zu sich ein.
Dieser Besuch wurde traditionell mit einem gemeinsamen Buffet, bestehend aus verschiedensten Leckereien abgerundet. Dieses Jahr war bei den Kindern das selbst gemachte Popcorn der absolute Renner.
Gerne öffnet die „Freie Schule für lebendiges Lernen“ theaterbegeisterten Eltern und Kinder die Tore und sagt: „Hereinspaziert! Hereinspaziert, in die Welt des Theaters!“
